Wem schärfte Dädalus ein, mit den selbstgebauten Flügeln aus Gestänge, Federn und Wachs nicht zu nah an die Sonne zu fliegen?
In der griechischen Mythologie war Dädalus ein erfahrener Handwerker und Erfinder. Eines seiner berühmtesten Werke waren die Flügel, die er und sein Sohn Ikarus benutzten, um aus dem Labyrinth des Minotaurus auf Kreta zu entkommen. Diese Flügel bestanden aus einem Holzgestänge, Federn und Wachs. Bevor sie ihren Flug antraten, warnte Dädalus seinen Sohn eindringlich davor, zu nah an die Sonne zu fliegen, da das Wachs schmelzen würde. Ikarus ignorierte jedoch die Warnungen seines Vaters und flog voller Begeisterung und Übermut immer höher, bis die Sonne das Wachs zum Schmelzen brachte und er ins Meer fiel.
Sein tragischer Sturz und die daraus resultierende Lehre über Übermut und Gehorsam ist eine häufig erzählte und analysierte Geschichte in der Literatur, Kunst und Psychologie. Sie symbolisiert die Gefahren von Hybris und die Notwendigkeit, gewisse Grenzen nicht zu überschreiten.