Über wie viel Meter geht der olympische Hindernislauf?
Der olympische Hindernislauf, auch bekannt als 3000-Meter-Hindernislauf, ist ein Langstreckenlauf, der auf die Disziplin des Geländelaufs zurückgeht. Diese Strecke beinhaltet Sprünge über Hindernisse wie Hürden und Wassergräben. Traditionell sind dies 28 Hürden und sieben Wassergräben. Der Lauf erfordert nicht nur Ausdauer, sondern auch spezielle Techniken, um die Hindernisse effizient zu überwinden. Ursprünglich stammt der Hindernislauf aus dem Pferderennsport und wurde später in modifizierter Form in die Leichtathletik übernommen.
Bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris war der 2500 Meter lange Hindernislauf erstmals Teil des Wettkampfprogramms. Später wurde die Distanz angeglichen und beträgt seither 3000 Meter.