Ein Diamant ist eine kristalline Form von Kohlenstoff, die unter extrem hohem Druck und hohem Temperatur über viele Millionen Jahre entsteht. Kohlenstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol C und der Ordnungszahl 6. Diamanten sind die härteste natürliche Substanz und haben außergewöhnliche physikalische Eigenschaften, die sie in vielen Industrien unverzichtbar machen. Der bemerkenswerte Glanz und die eingeschlossene Härte machen sie zu begehrten Materialien sowohl für industrielle Anwendungen als auch für die Schmuckherstellung. Diamanten entstehen häufig tief im Erdmantel und gelangen durch vulkanische Prozesse an die Erdoberfläche. Man kann sie auch synthetisch herstellen, indem man Kohlenstoff unter ähnlichen Bedingungen wie im Erdmantel behandelt.
Diese synthetischen Diamanten sind oftmals günstiger, bieten jedoch ähnliche Eigenschaften wie natürliche Diamanten. Neben Schmuck sind Diamanten auch in zahlreichen High-Tech-Anwendungen wie Schneide- und Bohrwerkzeugen unerlässlich.