Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine standardisierte internationale Kontonummer, die 2007 eingeführt wurde, um Banktransaktionen zu vereinfachen und zu standardisieren. Sie besteht aus bis zu 34 alphanumerischen Zeichen, wobei die ersten beiden Zeichen den Ländercode darstellen, gefolgt von zwei Prüfziffern und der nationalen Bankkontonummer. Auch wenn die Länge und Struktur der Kontonummer je nach Land variieren können, bleibt das allgemeine Format der IBAN gleich. Aufgrund dieser Standardisierung können Banktransfers zwischen internationalen Banken effizienter und weniger fehleranfällig abgewickelt werden. Es ermöglicht auch eine bessere Nachverfolgbarkeit der Transaktionen und hilft dabei, Fehler schnell zu identifizieren und zu korrigieren.
Durch die Einführung der IBAN wurde der Prozess des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs erheblich vereinfacht, insbesondere innerhalb des Europäischen Zahlungsraums (SEPA).