Das Luftbrückendenkmal in Berlin, auch bekannt als 'Hungerharke', befindet sich am Flughafen Tempelhof. Es wurde zu Ehren der westalliierten Piloten errichtet, die während der Berliner Blockade 1948/49 Hilfsgüter nach West-Berlin geflogen haben. Das Denkmal symbolisiert die Luftbrücke, die über 2,2 Millionen Tonnen Lebensmitteln und andere wichtige Versorgungsgüter nach West-Berlin brachte. Das Denkmal wurde 1951 eingeweiht und erinnert an die 39 britischen und 31 amerikanischen Piloten, die während dieser Mission ihr Leben verloren. Die drei stilisierten Tragflächen des Denkmals stellen die drei Luftkorridore dar, die für die Versorgung genutzt wurden.
Weitere Denkmäler dieser Art befinden sich in Frankfurt am Main und Celle. Die Luftbrücke ist ein symbolträchtiges Beispiel für die Solidarität und Unterstützung der Alliierten in einer Zeit der Not und gilt als wichtiger Bestandteil der Berliner Geschichte.