Wie heißt der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems?
Der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems ist Saturn. Er ist bekannt für seine markanten Ringe, die hauptsächlich aus Eispartikeln, Staub und Gesteinsbrocken bestehen. Saturn ist ein Gasriese und hat eine Zusammensetzung, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Der Planet hat eine geringe durchschnittliche Dichte - tatsächlich so gering, dass er im Wasser schwimmen würde, wenn es ein ausreichend großes Gewässer gäbe. Saturn besitzt mindestens 82 Monde, von denen der größte, Titan, sogar größer als der Planet Merkur ist.
Titan ist der einzige Mond im Sonnensystem, der eine dichte Atmosphäre hat. Saturn wurde schon im Altertum beobachtet, und der italienische Astronom Galileo Galilei war der erste, der ihn 1610 durch ein Teleskop betrachtete. Obwohl Galileo die Ringe als Hörner oder Henkel beschrieb, war es der niederländische Astronom Christiaan Huygens, der 1655 die Saturnringe als solche erkannte und beschrieb.
Question goes here