Eine Schindel ist ein kleines, flaches Stück Holz oder auch ein anderes Material, das traditionell zur Deckung von Dächern und manchmal auch von Wänden verwendet wird. Schindeln sind eine der ältesten Methoden der Dacheindeckung und bieten sowohl Schutz vor Witterungseinflüssen als auch eine ansprechende ästhetische Erscheinung. Sie können aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Schiefer, Bitumen oder Metall hergestellt sein. Holzschindeln sind dabei besonders in Gebirgsregionen und traditionellen Bauweisen verbreitet. Neben ihrer Funktion als Wetterschutz tragen sie auch zur Belüftung des Dachs bei, wodurch Feuchtigkeit entweichen kann und somit die Bausubstanz geschont wird.
Modernere Varianten aus Bitumen oder Metall bieten zusätzlich Vorteile hinsichtlich Langlebigkeit und wartungsfreiheit.