Der Begriff Phänotyp bezeichnet die äußeren und inneren Merkmale eines Organismus, die durch das Zusammenwirken der genetischen Ausstattung (Genotyp) und den Einflüssen der Umwelt gebildet werden. Dazu zählen unter anderem körperliche Eigenschaften wie die Haarfarbe, die Körpergröße, aber auch Verhaltensmerkmale und physiologische Eigenschaften. Der Phänotyp ist somit das sichtbare und messbare Ergebnis, wie sich die genetischen Informationen eines Individuums unter bestimmten Umweltbedingungen manifestieren. Bei der Erforschung des Phänotyps wird sowohl die Genetik als auch die Umwelt betrachtet, um besser zu verstehen, wie diese Faktoren zusammenwirken und welche Prozesse dabei ablaufen. In der Wissenschaft hilft das Konzept des Phänotyps, die Variation innerhalb und zwischen Populationen zu erklären und ist ein zentrales Thema in der Evolutionstheorie und der modernen Biologie.