Mit welcher Mehrheit können Verfassungsänderungen beschlossen werden?
In vielen demokratischen Staaten ist eine Verfassungsänderung ein komplexer Prozess, der eine qualifizierte Mehrheit erfordert. Dies soll verhindern, dass grundlegende Änderungen der Rechtsordnung zu leicht vorgenommen werden können. In Deutschland beispielsweise benötigt man eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder des Bundestages und des Bundesrates, um die Verfassung zu ändern. Dies stellt sicher, dass solche Änderungen breite Zustimmung finden und nicht durch vorübergehende politische Mehrheiten diktiert werden können. Solche Regelungen sind in vielen anderen Ländern ähnlich, um eine stabile und beständige Verfassungsordnung zu gewährleisten.
Dieser hohe Konsens schützt wichtige Grundrechte und gesellschaftliche Vereinbarungen davor, leichtfertig geändert zu werden.
Question goes here