Wofür steht das G beim Super-G-Slalom im Ski Alpin?
Der Super-G (Super Giant Slalom) ist eine alpine Ski-Disziplin, die erst in den 1980er Jahren eingeführt wurde. Der Super-G kombiniert Elemente des Riesenslaloms (Giant Slalom) und der Abfahrt, wobei er als schnellere und weniger kurvige Version des Riesenslaloms gilt. Diese Disziplin testet sowohl die Geschwindigkeit als auch die technische Fähigkeiten des Skifahrers, da sie sowohl schnelle, weite Kurven als auch technische Passagen umfasst. Der Kurs für einen Super-G ist typischerweise länger als ein Riesenslalomkurs, aber kürzer als ein Abfahrtslauf, und die Tore sind weiter auseinander als beim klassischen Riesenslalom. Es gibt keine Trainingsläufe vor dem eigentlichen Wettbewerb, was den Super-G zu einer der anspruchsvolleren Disziplinen des alpinen Skisports macht.
Die Einführung des Super-G hat das alpine Skirennfahren diversifiziert und den Athleten eine weitere Möglichkeit gegeben, ihre vielseitigen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Question goes here