Wie nennt man Steine, die während der Eiszeit durch Gletscher transportiert wurden und heute irgendwo in der Landschaft herumstehen?
Findlinge sind große Gesteinsbrocken, die während der Eiszeit von Gletschern transportiert und über weite Strecken bewegt wurden. Als das Eis schmolz, blieben diese Steine oft, weit entfernt von ihrem ursprünglichen Herkunftsort, in der Landschaft liegen. Ihre Anwesenheit ist ein besonderes geologisches Merkmal und viele dieser Findlinge sind heute als Naturdenkmale geschützt. Diese Steine können sehr unterschiedlich in Größe und Form sein und sind oft Teil regionaler Legenden und Geschichten. Durch ihre außergewöhnliche Geologie und Geschichte haben Findlinge eine große Bedeutung in der Forschung und auch im kulturellen Kontext.