Was bedeuten die von Michail Gorbatschow verwendeten Schlagworte Glasnost und Perestroika?
Glasnost und Perestroika sind zwei zentrale Begriffe der Politik Michail Gorbatschows, die in den 1980er Jahren die Sowjetunion nachhaltig veränderten. 'Glasnost' bedeutet wörtlich 'Transparenz' und stand für mehr Offenheit und Informationsfreiheit innerhalb der sowjetischen Gesellschaft. Ziel war es, die Verwaltung und die Politik transparenter und somit auch verantwortlicher und kritischer zu gestalten. Dies führte unter anderem zur Lockerung der Zensur und mehr Meinungsfreiheit.'Perestroika' bedeutet 'Umgestaltung' und bezog sich auf umfassende Reformen in politischen und wirtschaftlichen Bereichen. Es handelte sich um den Versuch, das wirtschaftliche System der Sowjetunion zu modernisieren und effizienter zu gestalten, indem mehr wirtschaftliche Freiheiten und dezentralisierte Entscheidungen eingeführt wurden.
Die Perestroika hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Struktur und das Leben der Menschen in der Sowjetunion. Gorbatschows Reformpolitik hat maßgeblich zur Demokratisierung und schließlich zum Ende des Kalten Krieges beigetragen. Seine Bemühungen, die sowjetische Gesellschaft zu öffnen und zu verändern, wurden international anerkannt, obwohl sie in der Sowjetunion teils Widerstand hervorriefen.