Wann spricht man von Skifliegen statt Skispringen?
Der Unterschied zwischen Skifliegen und Skispringen liegt in der Größe der Schanze. Skifliegen findet auf speziell dafür gebauten Schanzen statt, die eine K-Punkt-Marke von mehr als 150 Metern aufweisen. Dies ermöglicht den Athleten, deutlich längere Sprünge zu machen als beim traditionellen Skispringen. Die Schanzen für das Skifliegen sind weltweit begrenzt und erfordern aufgrund ihrer Größe besondere technische Voraussetzungen sowie eine spezielle Vorbereitung der Athleten, um die weiten Flüge sicher zu absolvieren. Skifliegen ist bekannt für seine spektakulären Weitenflüge, die weit über 200 Meter hinausgehen können, und es zieht daher ein großes Publikum an.
Solche Wettbewerbe finden nur auf besonderen Schanzen wie in Planica, Vikersund oder Oberstdorf statt. Traditionell gibt es auch Weltcup-Events und Weltmeisterschaften im Skifliegen, die gesondert vom klassischen Skispringen ausgetragen werden. Trotz der Ähnlichkeiten zwischen beiden Sportarten, stellen die physischen und psychischen Anforderungen an die Springer beim Skifliegen eine zusätzliche Herausforderung dar.
Question goes here