Wann begann in Italien der sogenannte Maxi-Prozess gegen die Mafia?
Der Maxi-Prozess gegen die Mafia begann am 10. Februar 1986 in Palermo, Italien. Dieser Prozess war ein historisches und bedeutendes Ereignis im Kampf gegen die organisierte Kriminalität in Italien. Er umfasste die Anklage gegen 475 mutmaßliche Mitglieder der Cosa Nostra und war einer der größten und wichtigsten Gerichtsprozesse weltweit gegen die Mafia. Der Prozess fand in einem speziell gebauten, stark gesicherten Gerichtssaal statt und führte zu zahlreichen Verurteilungen, darunter lebenslange Haftstrafen für prominente Mafiosi. Der Maxi-Prozess war ein Meilenstein in der italienischen Justizgeschichte und trug maßgeblich dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für die Mächtigkeit und Gefährlichkeit der Mafia zu schärfen.
Er war auch ein Symbol für den Mut und die Entschlossenheit der Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino, die gegen die althergebrachte Angst und das Schweigen in Bezug auf die Mafia kämpften.